Willkommen am Institut für Sportwissenschaft

Mit fünf Professuren zählt das Institut für Sportwissenschaft (IfS) der TU Darmstadt zu den profiliertesten Sportinstituten deutschlandweit. Das Angebot umfasst alle naturwissenschaftlichen sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen der Sportwissenschaft. Hinzu kommt ein breit gefächertes Angebot traditioneller und moderner Sportarten. Diese Vielfalt kennzeichnet die besondere Qualität der Studiengänge am IfS.

Exercise Science & Training Conference an der Sporthochschule Köln

Vom 09. Bis 10.11.2023 fand an der Sporthochschule in Köln die Konferenz der dvs-Sektion Trainingswissenschaft statt. Die Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft des Darmstädter Instituts für Sportwissenschaft wurde dort von Prof. Dr. Josef Wiemeyer, Dr. Katrin Hofmann und Kaja Langer vertreten. Unter dem Tagungs-Thema „Optimizing Training in Sports, Exercise and Health“ wurden Vorträge zur Unterstützung von sportlichem Training in Form von Exergames und mobilen Apps sowie den Auswirkungen von Krafttraining auf Griffkraft und Kraftausdauer im Klettern gehalten. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Vorträge besucht und in verschiedenen Arbeitskreisen Einblicke in die aktuelle trainingswissenschaftliche Forschung gewonnen. Die Gelegenheit zur offenen Diskussion in den Arbeitskreisen und der wissenschaftliche Austausch mit Sportwissenschaftler*innen aus verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen erwies sich als sehr gewinnbringend.

Forscherteam des IfS erhält Best Paper Award

Im Rahmen der 26. CLAWAR-Konferenz wurde das Forscherteam bestehend aus Maximilian Stasica, Kai Streiling, Celine Honekamp, Alexandra Schneider, Alexandros Exarchos, Saskia Henschke, Suat Pirincoglu, Melike Polat, Neele Scholz, Carina Stähler, Emma Syring, Loes van Dam und André Seyfarth für ihre Arbeit zum Thema „Walking on virtual surface patterns changes muscular activity“ mit dem Best Paper Award in Bronze ausgezeichnet. Die Arbeit liegt an der Schnittstelle zwischen der Sportwissenschaft und der Cognitive Science und befasst sich mit dem Einfluss visueller Reize auf das menschliche Gangverhalten. Die Proceedings der Konferenz werden in Kürze bei Springer im Rahmen der Serie „Lecture Notes in Networks and Systems“ erscheinen und auf Scopus indiziert.

26. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs in Bochum

Das IfS war beim 26. sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) auf dem Gesundheitscampus Bochum stark vertreten. Unter dem Tagungs-Thema „Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern“ wurden Beiträge in Form von Vorträgen, Postern und aktiver Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen geleistet. Die Vernetzung sowie der sportwissenschaftliche Diskurs mit Sportwissenschaftler:innen verschiedener Forschungseinrichtungen und Sektionen wurde von allen als sehr wertvoll eingeschätzt.

Darüber hinaus nahmen Kaja Langer, Jasmin Krauß und Leon Brüning am Nachwuchs-Workshop der dvs teil. In diesem Rahmen konnten Forschungsideen vorgestellt und mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen sowie ausgewählten Tutor:innen tiefgreifend diskutiert werden.

Die wissenschaftlichen Poster von Kaja Langer und Jasmin Krauß sind im Insitutsgebäude zu finden.

Fakultätentag Sportwissenschaft: Neuer Vorstand und neue Satzung

Ende April hat der Fakultätentag Sportwissenschaft (FSW) auf seiner 11. Bundeskonferenz in Hannover einen neuen Vorstand gewählt und eine neue Satzung verabschiedet. Der Sportpädagoge Prof. Dr. Christopher Heim (Goethe-Universität Frankfurt) wurde zum neuen Vorsitzenden und Prof. Dr. André Seyfarth (TU Darmstadt) zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Mehr erfahren

Aktive Assistenz bei Bewegungseinschränkungen

Internationales Symposium zur Eröffnung des DFG-geförderten Graduiertenkollegs LokoAssist.

Mit einem internationalen Symposium ist an der TU Darmstadt das Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Lokomotion des Menschen” feierlich gestartet. Auf dem Programm des Symposiums standen Fachvorträge von acht international renommierten Expertinnen und Experten, Beiträge von Promovierenden der TU Darmstadt und der Universität Heidelberg sowie die Ansprache der Präsidentin der TU Darmstadt. Loko Assist (GRK 2761) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 6 Millionen Euro für viereinhalb Jahre gefördert.

Mehr erfahren