Felix Kühnle wurde für einen soziologischen Beitrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie angefragt. Sein Vortrag über „Sportkarrieren am Scheideweg: Soziologische Diagnosen der Depression im Spitzensport“ wird am Freitag, den 23. Sept. 2023 im Kölner Sport- und Olympiamuseum zu hören sein. Mehr erfahren Sie unter https://www.dgspp.de/schedule/kongress-der-deutschen-gesellschaft-fur-sportpsychiatrie-und-psychotherapie.

Flitzer im Sport lassen sich schlecht ignorieren. Sie stürmen nackt, spärlich bekleidet oder kostümiert in Stadien und Arenen hinein und bringen Wettkämpfe durch ihre Grenzüberschreitung abrupt zum Stillstand. Indem sie parasitär ein Geschehen unterbrechen, das im Ringen um Sieg oder Niederlage ohnehin schon auf wechselseitige Störung der Kontrahenten ausgerichtet ist, werden Flitzer zu Störenfrieden zweiter Ordnung.
In ihrem neuen Buch analysieren Karl-Heinrich Bette und Felix Kühnle das Flitzen im Sport mit soziologischen Mitteln. Sie geben dadurch profunde, innovative Einblicke in eine Körperpraxis, die bislang keine größere Resonanz in der Wissenschaft hervorrufen konnte.
Mehr erfahren Sie unter:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6682-3/flitzer-im-sport/?number=978-3-8394-6682-7
Prof. Felix Kühnle wurde eingeladen, seine Forschung über die „Depression im Leistungssport“ im Rahmen der Infomesse „Sport, Gesundheit und Inklusion“ des Sportkreises e.V. Frankfurt am Main vorzustellen. Der Vortrag wird am Sonntag, den 23.4.2023 um 12:30 Uhr in der Fabriksporthalle Fechenheim stattfinden. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite:
https://www.sportkreis-frankfurt.de/infomesse-sport-und-gesundheit.html
Pünktlich zur WM hat das Berliner Journal für Soziologie einen Artikel über die ungebrochene Popularität Diego Maradonas in Argentinien veröffentlicht, den Felix Kühnle gemeinsam mit Marcel Reinold von der Arctic University of Norway in Alta geschrieben hat. Der Beitrag steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11609-022-00488-4
Das Examenskolloquium des AB Sportsoziologie für Kandidatinnen und Kandidaten im Frühjahr 2023 wird am Freitag, den 11. November 2022 um 16 Uhr im Besprechungsraum des Instituts für Sportwissenschaft (S 117/114) stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab an unter ag-soz@sport.tu-…
Am 10.11.2022 wird Felix Kühnle ein Webinar zum Thema „Depression in Organisationen des Leistungssports“ an der Trainerakademie Köln halten. Die Fortbildung ist für Bundes- und Landestrainer/innen aller Sportarten und Disziplinen offen.
Auf der 3. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Sozialforschung in der Sportwissenschaft“ wird Felix Kühnle am 29. November 2021 einen Hauptvortrag zum Thema „Depression im Spitzensport als Thema der (Netz-)Öffentlichkeit“ halten. Die diesjährige Netzwerktagung beschäftigt sich mit der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Felix Kühnle wird in Zukunft als Referent für Sportsoziologie im Rahmen der neu geschaffenen A-Trainer/innen-Ausbildung „Sportklettern“ im Deutschen Alpenverein (DAV) fungieren. Am 7. November 2021 hat er bereits eine Unterrichtseinheit über „Erwartungsstrukturen und Erwartungshaltungen im olympischen Spitzensport“ in diesem Zusammenhang durchgeführt.
Am 4. Oktober 2021 hat die Kick-off-Veranstaltung im Projekt „Partizipative Organisationsentwicklung zur individualisierten Athletenentwicklung am Olympiastützpunkt“ (PRIO-Projekt) für Athletinnen und Athleten der Sportarten Hockey, Boxen und Rugby am Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar in Heidelberg stattgefunden. Folglich werden wir ab sofort voll in die Hear-Phase des Projekts einsteigen. Genaueres zum PRIO-Projekt, das unter Beteiligung des Darmstädter AB Sportsoziologie durchgeführt wird, erfahren Sie unter https://prio-projekt.net/.
Felix Kühnle wurde angefragt, einen sportsoziologischen Beitrag zum jährlich stattfindenden „Tag der Sportpsychologie“ im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zu leisten. Am 29. Oktober 2021 wird er dort einen Vortrag mit dem Titel „Depression im Spitzensport als Kommunikationsthema: Beobachtung zweiter Ordnung“ halten.
Prof. Felix Kühnle, Leiter des AB Sportsoziologie, wurde an die Akademie für Politische Bildung in Tutzing eingeladen, um zwei Hauptvorträge im Rahmen des Online-Fortbildungsseminars „Sport und Politik. Die Olympischen Spiele von Tokio 2021 aus politischer Perspektive“ (26./27. April) beizusteuern. Aufgrund der pandemischen Lage werden die beiden Vorträge zum Thema „Der Schatten des Dopings: Geschichte, Methode, Problematiken“ sowie mit dem Titel „Depressionen im Spitzensport: Psychisches Leiden als Kommunikationsthema” (jew. 90 min; inkl. Workshop) leider nicht am schönen Starnberger See, sondern online stattfinden.
Foto | Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt |
---|---|---|---|
Professor_innen | |||
![]() | Prof. Dr. Felix Kühnle Leitung: Sportsoziologie | Sportsoziologie | felix.kuehnle@tu-... +49 6151 16-24114 S1|18 102 |
Emeriti | |||
![]() | Prof. Dr. Karl-Heinrich Bette | Sportsoziologie | bette@sport.tu-... |
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen | |||
![]() | Lorena Franco | Sportsoziologie | lorena.franco@tu-... +49 6151 16-24121 S1|18 101 |
![]() | Larissa Reich | Sportsoziologie | larissa.reich@tu-... S1|18 101 |
Lehrbeauftragte | |||
![]() | Dr. Mischa Kläber | Sportsoziologie | klaeber@dosb.de 069 / 6700-440 |
![]() | Christian Schulz Fachleitung: Krafttraining, Funktionelles Training | Funktionelles Training, Sportsoziologie, Krafttraining | christian.schulz@tu-... +49 6151 16-76562 H1 08 |
Studentische Mitarbeiter_innen | |||
![]() | Johannes Buchholz | Sportsoziologie | ag-soz@sport.tu-... S1|18 211 |
![]() | Saskia Kern | Sportsoziologie | ag-soz@sport.tu-... S1|18 211 |
![]() | Jan Willner | Sportsoziologie, Handball | ag-soz@sport.tu-... S1|18 211 |
Nachfolgend finden Sie alle Lehrveranstaltungen im Arbeitsbereich Sportsoziologie aufgelistet. Nicht jede dieser Lehrveranstaltungen findet regelmäßig statt. Informieren Sie sich gegebenenfalls beim jeweiligen Dozenten oder dem Leiter des Arbeitsbereichs.
Weitere Informationen und Inhalte zu den Lehrveranstaltungen für das aktuelle Semester finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der TUD auf diesen Seiten.
Titel | Veranstaltungsart | Dozent |
---|---|---|
Sportsoziologie | Vorlesung | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Sportmanagement | Projektseminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Organisationsethik im Sport | Seminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Sport, Körper und Gesundheit | Seminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Spitzensport: Soziologisch betrachtet | Seminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Sport und soziale Arbeit | Seminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Qualitative Forschungsmethoden | Seminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Soziologie des Sportevents | Seminar | Lorena Franco |
Depression im Spitzensport: Soziologisch betrachtet | Proseminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Sport und Gesundheit | Proseminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Doping und Dopingprävention | Proseminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Spitzensport, Massenmedien und Wirtschaft | Proseminar | Prof. Dr. Felix Kühnle |
Sportorganisationen | Proseminar | Dr. Mischa Kläber M.A. |
Sport und Gefühle – Soziologisch betrachtet | Proseminar | Christian Schulz |
Sinndimensionen im Sport | Proseminar | Lorena Franco |
Sportsoziologie | Seminar | Prof. Dr. K.-H. Bette |
Soziologie des Fußballs | Seminar | Prof. Dr. K.-H. Bette |
Sporthelden. Zur Soziologie sozialer Prominenz | Seminar | Prof. Dr. K.-H. Bette |
Die Dopingfalle | Seminar | Prof. Dr. K.-H. Bette |
X-treme. Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports | Seminar | Prof. Dr. K.-H. Bette |
Die Forschungstätigkeiten im Arbeitsbereich finden im Schnittpunkt verschiedener Themengebiete statt: der Soziologie des Sports, der Medizin- und Gesundheitssoziologie, der Soziologie des Körpers und der neueren soziologischen Systemtheorie. In allen Bereichen entstanden richtungsweisende Monographien und Artikel, die in renommierten Verlagen und Zeitschriften (transcript Verlag, edition Suhrkamp, stw-Reihe Suhrkamp, de Gruyter, UVK, Sport und Gesellschaft, Sportwissenschaft etc.) publiziert wurden. Insbesondere die Schriften zur Systemtheorie des Sports, zur Soziologie der Depression im Spitzensport, zur Soziologie des Dopings und der Dopingprävention, zur Soziologie des Körpers, zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports und zur Soziologie des Heroischen im Sport gehören in Soziologie und Sportwissenschaft zur Standardliteratur von Lehrveranstaltungen und akademischen Prüfungen. Auch Sportinstitutionen (z.B. Deutscher Olympischer Sportbund, Nationale Anti-Doping Agentur, Akademie für politische Bildung, Anti-Doping-Gremien des Bundes und der Fachverbände) sowie massenmediale Akteure greifen in ihren Ausbildungsmaßnahmen, Analysen und Strategien immer wieder auf die Ergebnisse der im Arbeitsbereich Sportsoziologie der TU Darmstadt erarbeiteten Studien zurück. Die Publikation „Depression im Spitzensport: Psychisches Leiden als Kommunikationsthema“ des Arbeitsbereichsleiters wurde mit dem DOSB-Wissenschaftspreis für die Jahre 2019/20 (1. Platz) ausgezeichnet. Zahlreiche Artikel und Monographien von Prof. Karl-Heinrich Bette wurden ins Englische, Französische, Koreanische, Japanische, Chinesische und Türkische übersetzt.
Schematische Darstellung der Forschungsaktivitäten im Arbeitsbereich | |
---|---|
I. Allgemein |
|
II. Speziell |
|
Informieren Sie sich bitte im nachstehenden Dokument über die Vorgehensweise bei der Betreuung von Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Sportsoziologie.
Abschlussarbeiten im AB Sportsoziologie (wird in neuem Tab geöffnet)
Um einen Termin im Rahmen der Sprechstunde zu vereinbaren, melden Sie Sich bitte per Mail an: ag-soz@sport.tu-…