Studentische Hilfskraft gesucht
Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)
Linktipp: Sportethiker zu DFB und Qatar Airways: „Sehr befremdlich“
https://www.sportschau.de/fussball/qatar-airways-dfb-verhandlungen-sportethiker-interview-bockrath-100.html
Erklärung der Sektionen Sportgeschichte und Sportphilosophie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft zur Förderung der geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen
(vom 22.09.2020) www.sportwissenschaft.de
Beitragseinreichungen
Erwünscht sind thematisch einschlägige Beiträge aus den genannten Bereichen, für deren Diskussion ausreichend Zeit eingeplant wird. Das Format richtet sich natürlich auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs!
Beitragsanmeldungen (Thema und kurze Skizze) bitte bis zum 15. Sept. 2021 an die u. g. Adresse.
Kontakt und Ausrichter:
Prof. Dr. Franz Bockrath und Dr. Kathrin Schulz
Institut für Sportwissenschaft
Technische Universität Darmstadt
Arbeitsbereich Sportpädagogik/Sportgeschichte
Magdalenenstr. 27
64289 Darmstadt
Tel.: 06151-16-24111 (Sekr.)
E-Mail: bockrath@sport.tu-…
Foto | Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt |
---|---|---|---|
Professor_innen | |||
![]() | Prof. Dr. Franz Bockrath Leitung: Sportpädagogik, Sportgeschichte | Sportpädagogik, Sportgeschichte | franz.bockrath@tu-... +49 6151 16-24115 S1|18 203 |
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen | |||
![]() | Bernhard Michelis | Sportpädagogik | bernhard.michelis@tu-... +49 6151 16-24128 S1|18 222 |
![]() | Dr. Kathrin Schulz | Sportpädagogik | kschulz@sport.tu-... +49 6151 16-24116 S1|18 202 |
Nachfolgend finden Sie alle Lehrveranstaltungen aufgelistet, welche in diesem Bereich angeboten werden. Nicht jede dieser Lehrveranstaltungen findet regelmäßig statt. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei dem Dozent oder dem Leiter des Arbeitsbereichs.
Weitere Informationen und Inhalte zu den Lehrveranstaltungen für das aktuelle Semester finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der TUD auf diesen Seiten.
Sport- und Kulturgeschichte
Titel | Veranstaltungsart |
---|---|
Sport in Weimar | Proseminar |
Natürliches Turnen | Proseminar |
Olympia-Utopia | Proseminar |
„English Sports“ und Deutsches Turnen | Proseminar |
Sport und Freizeit in England 1830 – 1950 | Proseminar |
Soziale Formierung und Leibeserziehung im Nationalsozialismus | Seminar |
„Vollkommenheit und Brachbarkeit“ – Philantropismus | Seminar |
Erlebnispädagogik | Seminar |
Bildungstheorien und -praktiken
Titel | Veranstaltungsart |
---|---|
Einführung in die Sportpädagogik | Vorlesung |
Grundlagen der Sportpädagogik | Vorlesung |
Grundlagen der Sportethik | Proseminar |
Bildungsstandards im Sport | Seminar |
Transformation des Körpers | Seminar |
Pädagogische Anthropologie als sportwissenschaftliches Konzept | Seminar |
Physiologische Pädagogik | Seminar |
Kulturindustrie in Sport und Bildung | Seminar |
Erziehungstheorien und -praktiken
Titel | Veranstaltungsart |
---|---|
Unterrichtstheorie | Vorlesung |
Kerncurriculum und heimlicher Lehrplan | Proseminar |
Historische Vorläufer sportdidaktischer Kernzeptionen | Proseminar |
Kindheit und Jugend im Fokus der Sportwissenschaft | Proseminar |
Informelles Lernen: Bewegungsräume in der Stadt | Proseminar |
Theorie und Praxis des Spiels | Proseminar |
Überwachen und Strafen (M.Foucault) | Seminar |
Klassiker der Sportpädagogik I – Jean Jaque Rousseau | Seminar |
Klassiker der Sportpädagogik II – Die Philanthropen | Seminar |
Leistungsräume – Bewegungsräume | Seminar |
Sozialisation im Sport | Seminar |
Bewegung, Spiel und Sport | Seminar |
Weitererziehung im Sportunterricht | Seminar |
Geschlechterkonstruktion im Sport | Seminar |
Urbane Sporträume | Seminar |
Interkulturelles Lernen im Sport | Seminar |
Schulmethodik Fachdidaktische schulpraktische Studien | Seminar |
Inklusion und Exklusion im Sport | Seminar |
Forschunsmethoden und -anwendungen
Titel | Veranstaltungsart |
---|---|
Qualitative Forschungsmethoden (I und II) | Vorlesung |
Forschungsgebiete
- Sportethik
- Körperanthropologie
- Wissensformen
- Zeittheorien
- Genderstudies
Aktuelle Forschungsprojekte
- Mythos Sport
- Fehlerkultur