Prof. Dr. rer. nat. Frank Hänsel
Leitung: Sportpsychologie, Forschungsmethoden, Sportmanagement
Arbeitsgebiet(e)
Sportpsychologie, Sportmanagement, Forschungsmethoden
Kontakt
haensel@sport.tu-...
work +49 6151 16-24119
fax +49 6151 16-24129
Work
S1|17 105
Magdalenenstraße 27
64289
Darmstadt
Sprechstunde im SoSe 2023
Die Sprechstunde wird per Zoom durchgeführt. Wenn Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Wählen Sie einen Termin in der folgenden Übersicht und tragen Sie sich ein: Terminübersicht
- Begeben Sie sich zum Termin bitte rechtzeitig in den Zoom-Raum.: https://tu-darmstadt.zoom.us/j/96310273056?pwd=a0RFZlJHeW1aVzR3UG9BNm1ORk9EUT09
Meeting-ID: 963 1027 3056
Kenncode: 023797
- Falls Sie den Termin kurzfristig nicht wahrnehmen können, senden Sie bitte eine Mail an: frank.haensel@tu-…
Planen Sie die Anfertigung einer Abschlussarbeit?
Bitte beachten Sie, dass für die Betreuung von Bachelor- und Masterthesis die Teilnahme an dem Kolloquium für Abschlussarbeiten des Arbeitsbereichs Sportpsychologie und -management dringend empfohlen wird. Informationen finden Sie hier .
2011 – 2017 | Dekan des Fachbereichs Humanwissenschaften |
2014 | Ad-personam-Berufung auf die W3-Professur Sportpsychologie am Institut für Sportwissenschaft der TU Darmstadt |
2007 | Ruf auf die W3-Universitätsprofessur für Psychologie am Institut für Psychologie der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), abgelehnt |
Seit Juni 2005 | Professor für Sportwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sportpsychologie an der TU Darmstadt |
2002 – 2005 | Hochschuldozent für Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethodologie in den Sportwissenschaften am Institut für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt am Main |
2001 – 2002 | Vertretungsprofessor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpsychologie am Institut für Sport und Sportwissenschaft an der Universität Freiburg i.Br. |
2000 | Habilitation in Sportwissenschaften am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Universität Frankfurt am Main – Thema: Instruktionspsychologie motorischen Lernens |
1994 | Promotion zum Dr. rer. nat. am Fachbereich Biologie der Universität Mainz (Hauptfach Psychologie, Nebenfächer Physiologie und Zoologie) – Thema: Kortikale Aufmerksamkeitsregulation, Erwartung und Angstneigung |
1989 – 2000 | Wissenschaftlicher Angestellter und Assistent am Institut für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt am Main |
1988 – 1989 | Wissenschaftlicher Angestellter am Psychologischen Institut der Universität Mainz |
1981 – 1987 | Studium der Psychologie an der Universität Mainz |
Forschungsschwerpunkte
Der Arbeitsbereich Psychologie und Ökonomie des Sports beschäftigt sich besonders mit den folgenden Forschungsthemen:
- Instruktionspsychologie motorischen Lernens
z. B. die Wirkung verschiedener Instruktionsformen zur Lenkung der Aufmerksamkeit, bei schwierigen Lernaufgaben oder im Rahmen des Sensomotorischen Trainings
- Kognitive Aspekte des Selbstkonzepts
z. B. der Einfluss der Selbstkomplexität auf die Verarbeitung von Misserfolgen im Leistungssport, die Wirkung von Selbstdarstellungsformen auf die Personenwahrnehmung
- Kognitive Aspekte sportbezogenen Konsumentenverhaltens
z. B. bei der Kunden- bzw. Mitgliederzufriedenheit oder Entscheidungsprozessen bei der Inanspruchnahme von sportnahen Dienstleistungen
- Gesundheitsförderung
z. B. Vermittlung psychologischer Aspekte in der Rückenschule, Augmented Feedback beim Gehen und Stehen bei Rückenbeschwerden
- Leistungsdiagnostik und -coaching in Sport und Wirtschaft
z. B. die Qualität von Trainings- und Wettkampfprozessen im Spitzen- und Nachwuchsleistungssport, die Entwicklung eines sportpsychologischen Screeningverfahrens, Aspekte des Selbstmanagements, Entwicklung athletenzentrierter Potenzial- und Zielgespräche im Rahmen des Athletenmanagements von Trainern im Deutschen Volleyball-Verband
- Hänsel, F. (Hrsg.). (2017). 30 Jahre Darmstädter Sport-Forum. Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung – Sport und Bewegung als Medizin. Aachen: Shaker.
- Hänsel, F., Baumgärtner, S. D., Kornmann, J. M. & Ennigkeit, F. (2016). Sportpsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Oertel-Knöchel, V. & Hänsel, F. (Hrsg.). (2016). Aktiv für die Psyche. Sport und Bewegungsinterventionen bei psychisch kranken Menschen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Titel | Veranstaltungsart |
Einführung in die Sportpsychologie | Vorlesung |
Aktuelle Themen der Sportpsychologie | Seminar |
Psychologie der Gesundheitsförderung | Proseminar |
Psychologie des Sportmanagements | Proseminar |
Sportmanagement | Projektseminar |