The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Dr. Miriam Hilgner

Working area(s)

Sportbiomechanik, AG Theorie und Praxis der Sportarten, Studienleitfaden, Schwimmen (Fachleitung), Sportlehrkräftebildung

Kontakt

work +49 6151 16-24123
fax +49 6151 16-24129

Work S1|17 202
Magdalenenstraße 27
64289 Darmstadt

Sprechstunde im WiSe 2024/25:

Donnerstag, 11.30-12.30 Uhr

Anmeldung unter:

  • Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
  • Referentin für Schwimmtrainerausbildungen und -fortbildungen
  • Trainertätigkeit beim Ersten Offenbacher Schwimmclub (1. Mannschaft, Nachwuchsleistungsgruppen, Freizeitgruppe)
  • Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaften der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main
  • Promotion an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main (Thema der Dissertationsschrift: „Analyse und Ansteuerung leistungsrelevanter Parameter der Kraulrollwende“)
  • Studium der Sportwissenschaften und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main


Arbeitsgebiete

  • Interdisziplinäre Fachdidaktik und Bewegungswissenschaft
  • Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  • Fachleitung Individualsportart Schwimmen/Bewegen im Wasser
  • Fachleitung Freizeit- und Erlebnissportarten (Wellenreiten)
  • Schulsport und Sportlehrkräfteausbildung
  • Krafttraining im Schwimmen
  • aktive Entspannung und Regenerationsmanagement
  • Leistungssport im Kindes- und Jugendalter
  • Studienleitfaden: Studienorganisation, (sport-)wissenschaftliches Arbeiten


Forschungsgebiete

  • Einsatz und Evaluation eines hochschulübergreifend entwickelten interdisziplinären Planspiels in der Lehrkräftebildung in Kooperation mit dem Arbeitsbereich „Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität“ LeNA-Projekt „Lehr-Plan-Spiele“
  • Redaktionsteam Schwimmforschungstransfer Big Pool Theory (Zielgruppe: Schwimmtrainer*innen im Grundlagen-, Aufbau-, Anschluss- und Hochleistungstraining)
  • Trainings- und Wettkampfqualität aus Athleten- und Trainersicht (Projektleiter: Prof. Dr. F. Hänsel, TU Darmstadt)
  • Durchführung und Überprüfung eines Sprungkrafttrainingsblocks bei Leistungsschwimmerinnen und -schwimmern – eine praxisrelevante Studie (Projektleiter: Prof. Dr. D. Schmidtbleicher, J. W. Goethe-Universität Frankfurt)
  • Analyse der Muskelaktivitäten während des Wendenabstoßes (Kraulrollwende) im Vergleich zu Sprungformen des schwimmerischen Trockentrainings (Projektleiter: Prof. Dr. D. Schmidtbleicher, J. W. Goethe-Universität Frankfurt)