Dr. phil. Christian Simon
Arbeitsgebiet(e)
Trainings- und Bewegungswissenschaft, Bergsport (Fachleitung), Leichtathletik (Fachleitung), Schnelligkeits- und Ausdauertraining (Fachleitung)
Kontakt
christian.simon@tu-...
work +49 6151 16-24124
fax +49 6151 16-24129
Work
S1|17 2
Magdalenenstr. 27
64289
Darmstadt
Sprechstunde im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per Mail: christian.simon@tu-darmstadt.de
Seit 2009 | Akademischer Oberrat am IfS der TU Darmstadt |
2003 – 2009 | Akademischer Rat am IfS der TU Darmstadt |
1999 – 2002 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am IfS der TU Darmstadt für den Bereich Trainingswissenschaft, Leichtathletik und Bergsport |
1997 | Promotion zum Dr. phil. zum Thema „Ökonomie und Effizienz des Mittel-/Langstreckenlaufs“ |
1993 – 1999 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Bewegungs-/ Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaften der JWG-Universität Frankfurt |
1988 – 1993 | Studium Diplom Sport und Sport/Physik Lehramt an der JWG-Universität Frankfurt |
- Leichtathletik
- Schnelligkeitstraining
- Ausdauertraining
- Bergsport
- Fachbereichsrat
- Kraft-, Ausdauer-, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining in ausgewählten Sportarten
- Regenerationsmanagement
- Frühe oder späte Spezialisierung im Nachwuchstraining
- Langer, K., Simon, C., & Wiemeyer, J. (2023). Physical performance testing in climbing—A systematic review. Frontiers in Sports and Active Living, 5. doi:10.3389/fspor.2023.1130812
- Langer, K., Simon, C., & Wiemeyer, J. (2022). Strength Training in Climbing: A Systematic Review. The Journal of Strength & Conditioning Research (Publish Ahead of Print) doi:10.1519/jsc.0000000000004286
- Simon, C. (2009). DLV – Ratgeber Laufen, Richtig laufen aber wie?, Darmstadt DLV
- Kappes, E. & Simon, C. (2008). Vergleich der Belastungssteuerung mittels Polar OwnZone und Laktat bei breitensportlich orientierten Marathonläufern. In K. Hottenrott (Hrsg.), Abstractband zum 4. Int. Symposium Herzfrequenzvariabilität (S. 14). Halle.
- Simon, C. (2007). Neue Ansätze im Bewegungslernen – Besser durch falsches Üben. Medical Sports Network, 2, 58-60.
- Simon C. & Kramer, R. (2004). Leichtathletik. Technikvariationstraining beim Laufen (Praxisideen 10, Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport). Schorndorf: Hofmann.
- Simon, C., Hänsel, F., & Schulz, S. (2003). Techniktraining im Ausdauersport. Leistungssport, 33, 10-17.
- Rein, R. & Simon, C. (2003). Influence of technique variation training on technique variability in long distance running. International Journal of Computer Science in Sport, 2 (2), 135.
- Simon, C. (2001). Techniktraining im Ausdauersport. In R. Singer (Hrsg.), Neuere Erkenntnisse im Konditionstraining (S. 83-99). Darmstadt: IfS.
- Kaiser, I., Simon, C. & Ernst, H. (2000). Belastungsgestaltung beim Windsurfen durch den Einsatz unterschiedlicher Trapeze. In K. Nicol K. & K. Peikenkamp (Hrsg.), Apparative Biomechanik – Methodik und Anwendungen (S. 109-112). Hamburg: Czwalina.
- Simon, C., Preiß, R. & Kaiser, I. (2000). Zusammenhang zwischen Pronationsverhalten und Achillodynien bei Läufern. In K. Nicol & K. Peikenkamp (Hrsg.), Apparative Biomechanik – Methodik und Anwendungen (S. 317-321). Hamburg: Czwalina.
- Simon, C. (1998). Effectiveness and economy in running. In H. J. Riehle & M. M. Vieten (Eds.), XVI International Symposium on Biomechanics in Sports, Proceedings I (pp. 247-250). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
- Haas, C., Simon, C. & Schmidtbleicher, D. (1998). Simulations of Vibrations in Alpine Skiing. In H. J. Riehle & M. M. Vieten (Eds.), XVI International Symposium on Biomechanics in Sports, Proceedings I (pp. 339-342). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
- Simon, C. (1998). Zur Effizienz und Ökonomie des Mittel-/Langstreckenlaufs. Köln: Sport und Buch Strauß.
- Simon, C. & Mendoza, L. (1998). Effizienz und Ökonomie des Mittel- und Langstreckenlaufs. Leistungssport, 4.
- Simon, C. (1997). Mechanical efficiency in long distance running, In J. Bangsbo, B. Saltin, H. Bonde et al. (Eds.), Book of Abstracts of the 2nd Annual Congress of the European College of Sport Science in Copenhagen, Denmark (pp. 288-289).
- Simon, C. & Schöllhorn, W. (1997). Verlaufsorientierte Strukturierung verschiedener Stützphasen des Sprintlaufs mit Hilfe der P- und S-Faktorenanalyse und Referenzfunktionen. In D. Schmidtbleicher, K. Bös & A. F. Müller (Hrsg.), Sport im Lebenslauf (S. 299-301). Hamburg: Czwalina.
- Simon, C., Mendoza, L. & Schöllhorn, W. (1997). Mechanische Effizienz des Mittel-/Langstreckenlaufs. In P. Hirtz & F. Nüske F. (Hrsg.), Bewegungskoordination und sportliche Leistung integrativ betrachtet (S. 301-305). Hamburg: Czwalina.
- Simon, C. & Schöllhorn, W. (1995). Prozeßorientierte biomechanische Technikanalyse des Sprintlaufs. In J. Krug & H.-J. Minow (Hrsg.), Sportliche Leistung und Training (S. 113-118). Sankt Augustin: Academia.
- Simon, C., Schöllhorn, W. & Mendoza, L. (1994). Prozeß- und resultatorientierte individualstatistische Analyse der Diskuswurftechnik. In D. Schmidtbleicher & A. F. Müller (Hrsg.), Leistungsdiagnostische und präventive Aspekte der Biomechanik (S. 77-85). Sankt Augustin: Academia.
Titel | Veranstaltungsart |
---|---|
Leichtathletik |
Grundkurs + Aufbaukurs Vermittlung + Aufbaukurs Training |
Schnelligkeitstraining | Grundkurs |
Orientierungslauf | Grundkurs |
Skitour | Grundkurs |
Bergwandern | Grundkurs |
Trainingswissenschaft (Schwerpunkt Leistungssport) | Proseminar |
Einführung in das Studium der Sportwissenschaft | Vorlesung |
Frühere Veranstaltungen |
|
Ausgewählte Probleme der Trainingswissenschaft | Seminar |
Klettern | Grundkurs |
Wintersport | Grundkurs |
Tourenskilauf | Aufbaukurs Vermittlung |
- A-Trainer des Deutschen Leichtathletikverbandes
- B-Trainer des Deutschen Fussballverbandes
- Landesausbilder Skitour des Deutschen Skiverbandes
- Kletterwandbetreuer des deutschen Alpenvereins
- A-Trainer Breitensport des DOSB