Aktuelles
Teilnehmen
Teilnehmen können Sport-Studierende des Instituts für Sportwissenschaft der TU Darmstadt. Die Studierenden sollten im Master eingeschrieben sein, aber auch fortgeschrittene Bachelor- und Lehramtsstudierende können teilnehmen. Pro Kohorte werden 7 Studierende ausgewählt. Besonders berücksichtigt werden z. B. sogenannte First-Generation Students und ehrenamtlich Engagierte.
Ziel und Terminierung
Ziel des Austausches ist es, die Menschen, Kultur und Geschichte sowie das universitäre System des anderen Landes kennenzulernen. Auf diese Weise soll ein persönlicher und wissenschaftlicher Austausch ermöglicht und die Kooperation in Studium und Lehre gefördert werden. Die Zusammenarbeit und das interkulturelle Verständnis wird im Besonderen durch die Bildung sogenannter „Twins“, bestehend aus je einem amerikanischen und deutschen Studierenden, unterstützt. Teilweise bestehen die geknüpften Kontakte und Freundschaften über Jahre hinweg.
Die Austausche finden alle 2 Jahre statt. Die nächste Kohorte startet im Frühjahr 2025 mit dem Besuch der amerikanischen Gäste in Deutschland, gefolgt von dem Besuch in den USA im Jahr darauf.
Beteiligte Institute
Der Austausch findet als Kooperation zwischen mehreren Instituten statt: Auf deutscher Seite nehmen das Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt (koordiniert durch Prof. Dr. Frank Hänsel und Jasmin Krauß) sowie das Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Dr. Sören D. Baumgärtner) teil. Auf amerikanischer Seite sind, neben dem College of Medicine der University of Florida (Prof. Dr. Charles E. Byrd), das Department of Movement Sciences and Health der University of West Florida (Chair Dr. Chris Wirth) und das Brooks Rehabilitation College of Healthcare Sciences an der Jacksonville University in Florida (Dean Prof. Dr. Mark Tillmann) beteiligt.
Programm
Der erste Teil des Austauschs findet i.d.R. im süddeutschen Raum und angrenzenden Ländern statt. Exemplarische Aktivitäten sind: Campustour, Stadtrallye und sportliche Aktivitäten sowie Tagestouren nach Würzburg, Straßburg (Frankreich), Rheinfall (Schweiz). Die amerikanischen Studierenden werden teilweise in Apartments oder (wenn möglich) bei den deutschen Studierenden kurzzeitig untergebracht.
Der zweite Teil des Austauschs findet an mehreren Orten in Florida, USA statt. Auch hier finden Campustouren statt sowie sportliche wie kulturelle Aktivitäten (z. B. Navy-Museum, College Sport Spiele, Meeresschutz-Einrichtung).
Finanzierung
Das bilaterale Austauschprogramm für Studierende wird erst durch die langjährige finanzielle Unterstützung der Carlo und Karin Giersch Stiftung (TU Darmstadt) und Giersch Stiftung (GU Frankfurt) möglich.
Die Unterkünfte sowie die Gruppenaktivitäten können auf diese Weise finanziert werden. Die deutschen Studierenden erhalten zusätzlich einen Zuschuss für die Flüge. Die Kosten für individuelle Aktivitäten und Verpflegung tragen die Studierenden selbst.