FAQs

Ein Studium in einem Bachelor-Studiengang sowie ein Lehramtsstudium können nur zum Wintersemester begonnen werden. Master-Studiengänge können auch zum Sommersemester begonnen werden. Weitere Infos unter: https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studieninteressierte/bewerbung_zulassung_tu/index.de.jsp

Erforderlich sind eine Hochschulzugangsberechtigung (Hochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) und die bestandene Sporteignungsprüfung.

Das Studium im „Joint Bachelor of Arts“ und „Bachelor of Science“ Sportwissenschaft kann auch mit einer Fachhochschulreife aufgenommen werden. Für Lehramtsstudiengänge gilt die allgemeine Hochschulreife jedoch als Zugangsvoraussetzung. In den Lehramtsstudiengängen und im „Joint Bachelor of Arts“ können in den weiteren Fächern evtl. Zulassungsbeschränkungen in Form eines Numerus Clausus (NC) vorliegen. Weitere Infos unter: https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studieninteressierte/bewerbung_zulassung_tu/index.de.jsp

Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium im „Joint Bachelor of Arts“ und „Bachelor of Science“ Sportwissenschaft, nicht jedoch zu einem Lehramtsstudium. Weitere Infos unter: https://www.tudarmstadt.de/studieren/studieninteressierte/studienangebot_studiengaenge/index.de.jsp#S

Nein. Für andere Fächer bei Aufnahme eines Studiums im „Joint Bachelor of Arts“ oder Lehramtsstudium wird aber gegebenenfalls ein bestimmter NC verlangt.

Bewerbungsfirsten für die einzelnen Studiengänge sind einzusehen unter: https://www.tudarmstadt.de/studieren/studieninteressierte/bewerbung_zulassung_tu/bewerbungsfristen/index.de.jsp

Sport studieren ist mehr als nur Sportpraxis. Ein Interesse am eigentlichen Sporttreiben ist zwar eine gute Grundvoraussetzung, aber für das erfolgreiche Absolvieren eines Sportstudiums nicht ausreichend. Schwerpunkte des Studiums bilden theoretische und sportpraktische Themenfelder der Sportwissenschaft. Studierende sollten daher interessiert sein, sich vielseitig mit sporttheoretischen Inhalten auseinanderzusetzen und sich mit Sport in seiner gesamten Vielfalt zu beschäftigen.

Die Sporteignungsprüfung findet jährlich im Sommer statt. Genaue Informationen zur Sporteignungsprüfung unter: https://www.sport.tudarmstadt.de/studium_und_beruf_ifs/studieninteressierte_ifs/eignungspruefung_ifs/

Die sportpraktischen Anforderungen entsprechen in etwa dem Niveau des deutschen Sportabzeichens. Zu Übungszwecken bietet die Fachschaft Sport regelmäßig Übungstage an. Weitere Informationen zu den einzelnen Anforderungen und dem Übungstag unter: https://www.sport.tudarmstadt.de/studium_und_beruf_ifs/studieninteressierte_ifs/eignungspruefung_ifs/

Übergeordnet lassen sich drei Berufsfelder, in denen jeweils diverse berufliche Tätigkeiten ausgeführt werden können, unterscheiden: Kommerzieller Sport/Management, Forschung/Lehre sowie Gesundheitssport.

Vor dem Hintergrund einer späteren Verwaltungs- und Managementtätigkeiten mit sportorganisatorischem und betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt eignet sich der „Joint Bachelor of Arts“ und die anschließende Spezialisierung mit dem „Master Sportmanagement“. Mit dem Ziel einer späteren Lehrtätigkeit im schulischen Kontext ist ein Lehramtsstudium erforderlich.

Der „Bachelor of Science“ Sportwissenschaft, der im Master mit einer Schwerpunktsetzung vertieft werden kann, bietet sich an, wenn Tätigkeiten in Lehre und Forschung an einer Universität oder Hochschule oder im Bereich des sportlichen Trainings und Wettkampfs angestrebt werden.

Der Bachelor of Science Sportwissenschaft wird angeboten unter besonderer Berücksichtigung der Forschungsmethoden und der Diagnostik. Mögliche Berufsperspektiven finden sich daher insbesondere im Bereich des sportlichen Trainings und Wettkampfs und in der wissenschaftlichen Lehre und Forschung. Auch hier empfiehlt sich eine Spezialisierung durch ein anschließendes Master-Studium.

Für ein Studium im Bereich der Sportwissenschaft sollte man ein Interesse für sporttheoretische Themen mitbringen. Des Weiteren gehört ein umfassendes und vielseitiges Interesse für Bewegungslernen sowie langfristige Motivation und Durchhaltevermögen zu wichtigen Voraussetzungen, um ein Studium erfolgreich zu absolvieren. Studierende sollte auch über ein gutes Zeitmanagement, Eigenverantwortlichkeit und Disziplin verfügen.

Ein Sportstudium gliedert sich grundlegend in Sporttheorie und Sportpraxis. Sporttheoretische Inhalte werden in Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Seminare zeichnen sich üblicherweise dadurch aus, dass die Lehre, im Unterschied zur Vorlesung, in Kleingruppen (ca. 20 Studierende) stattfindet und ein reger Austausch zwischen den Studierenden und den Lehrenden erfolgt. Sportpraktische Inhalte werden ebenfalls in Kleingruppen gelehrt. Lerninhalte sind hier praktische und theoretische Inhalte der jeweiligen Sportarten. Dabei werden grundsätzlich drei Kursformate unterschieden. Im Grundkurs findet eine intensive Schulung grundlegender sportartspezifischer Fertigkeiten statt wohingegen in den Aufbaukursen konkrete Lerninhalte vertieft werden. Im Aufbaukurs Vermittlung (AKV) werden von den Studierenden Unterrichtseinheiten selbstständig geplant und mit den anderen Teilnehmenden des Kurses durchgeführt. Im Aufbaukurs Training (AKT) steht primär die sportartspezifische Trainingsplanung und -konzeption im Vordergrund.