- Bette, Karl-Heinrich und Felix Kühnle, 2023: Flitzer im Sport. Zur Sozialfigur des Störenfrieds. Bielefeld: transcript, 202 S. Link
- Kühnle, Felix, 2019: Depression im Spitzensport: Psychisches Leiden als Kommunikationsthema. Bielefeld: transcript, 318 S. Link
- Bette, Karl-Heinrich, Felix Kühnle und Ansgar Thiel, 2012: Dopingprävention. Eine soziologische Expertise. Bielefeld: transcript, 232 S. Link
- Kühnle, Felix, 2023a: Depression im Spitzensport als Krisenthema. In: Ders. (Hg.), Sport und Krise. Beiträge zum 35. Darmstädter Sportforum. Düren: Shaker Verlag, 79-108.
- Kühnle, Felix, 2023b: Einführung. In: Ders. (Hg.), Sport und Krise. Beiträge zum 35. Darmstädter Sportforum. Düren: Shaker Verlag, 9-16.
- Mayer, Jochen, Felix Kühnle und Ansgar Thiel, 2020: Presenteeism in Elite Sport Organisations. A Framework for Understanding Athletes‘ Decisions to Practice Sports Despite Health Concerns. In: Melanie Lang (Hg.), The Routledge Handbook of Athlete Welfare. London & New York: Routledge, 81-93. Link
- Bette, Karl-Heinrich/Felix Kühnle, 2017: Einführung. In: Ders. (Hg.), Die dunkle Seite des Sports. Beiträge zum 28. Darmstädter Sportforum. Aachen: Shaker Verlag, 7-8.
- John, Jannika M., Jan Bursik, Christof Burgstahler, Dirk Büsch, Patrick Luig, Felix Kühnle, Jochen Mayer, Anna Reussner und Ansgar Thiel, 2023: Prevalence of Sport-Related Analgesic Use in German Elite Handball Players. In: German Journal of Sports Medicine. 74. Jg., H. 5. doi: 10.5960/dzsm.2023.568
- Kühnle, Felix und Marcel Reinold, 2022: „Diego ist tot, es lebe Diego!“ – Soziologische Beobachtungen zur ungebrochenen Popularität Maradonas in Argentinien. In: Berliner Journal für Soziologie. 32.Jg., H.4. doi: 10.1007/s11609-022-00488-4 Link
- Kühnle, Felix, 2022: Depression im Spitzensport. Soziologische Diagnosen. In: Leistungssport, 52.Jg., H.5, 4-9.
- Mayer, Jochen, Felix Kühnle, Luisa Dörnenburg und Ansgar Thiel, 2022: Individualisierte Athletenentwicklung als komplexe Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports: Zur Programmentwicklung der PRIO-Intervention. In: Sport und Gesellschaft, 19.Jg., H.2, 189-214. doi: 10.1515/sug-2022-0017Link
- Kühnle, Felix, 2021: Depression im Nachwuchs- und Spitzensport – eine besondere Herausforderung für Sportvereine und -verbände. In: LSB-Magazin. LandesSportBund Niedersachsen, H.1, 22-25.
- Kühnle, Felix, 2020a: Depression im Spitzensport als gesellschaftliche Konstruktion: Beobachtungen aus Sicht der soziologischen Systemtheorie. In: Sport und Gesellschaft. 17.Jg, H.2, 153-183. doi: 10.1515/sug-2020-00010 Link
- Kühnle, Felix, 2020b: Sad stories for a better future: narratives and functions of depression stories in elite athletes' autobiographies. In: European Journal for Sport and Society. 17.Jg., H.3, 196-213. doi:10.1080/16138171.2020.1792074 Link
- Mayer, Jochen und Felix Kühnle, 2020: Biografisches Präsentismus-Mapping. Mehrdimensionale Analyse des Präsentismusverhaltens auf Basis einer Visualisierungsmethode aus der Leistungssportforschung. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 33.Jg., H.109, 42-60. Link
- Kühnle, Felix, 2017: Therapeutische Kommunikation im Kontext von Sportorganisationen. Zur Soziologie depressiver Erkrankungen im Spitzensport. In: Sport und Gesellschaft. 14.Jg., H.3, 251-278. doi: 10.1515/sug-2017-0016 Link
- Kühnle, Felix, Larissa Thais Reich, Marcel Reinold und Jochen Mayer, 2023: Whistleblowing über Doping im Sport: Zur Bedeutung von Öffentlichkeit im Fall Dürr. In: Torsten Schlesinger, Elke Grimminger-Seidensticker, Alexander Ferrauti, Michael Kellmann, Christian Thiel und Lisa Kullik (Hg.), Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern. Hamburg: Feldhaus, 174.
- Bursik, Jan, Ansgar Thiel, Christof Burgstahler, Felix Kühnle, Jochen Mayer, Anna Reußner und Jannika John, 2023: Figurationen des Schmerzmitteleinsatzes im Spitzenhandball: Risikogruppen für vorbeugenden Schmerzmitteleinsatz. In: Torsten Schlesinger, Elke Grimminger-Seidensticker, Alexander Ferrauti, Michael Kellmann, Christian Thiel und Lisa Kullik (Hg.), Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern. Hamburg: Feldhaus, 172.
- Kühnle, Felix, Larissa Thais Reich, Marcel Reinold und Jochen Mayer, 2023: Towards the Sociological Enlightenment of Whistleblowing on Doping in Sports. In: EASS (Hg.), Transitioning sport, transitioning European societies (2023 Conference). Budapest: o.V., 43.
- Dörnenburg-Herrlich, Luisa, Felix Kühnle, Ansgar Thiel und Jochen Mayer, 2023: Collaborative Identification of Relevant Challenges in the Field of Athlete Development – Findings from an Organizational Development Intervention in a German Elite Sports Network. In: EASS (Hg.), Transitioning sport, transitioning European societies (2023 Conference). Budapest: o.V., 131.
- Kühnle, Felix und Marcel Reinold, 2022: „Diego is dead, long live Diego!“ Maradona’s unbroken popularity in Argentina and Naples. In: International Society for the History of Physical Education and Sport (Hg.), Sport and History: Continuity and Change. Oslo: o.V.; online verfügbar unter https://www.ishpes.org/wp-content/uploads/2021/ISHPES-Conference-2022-Sport-and-History-Continuity-and-Change-0629-3.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)
- Kühnle, Felix, 2022: Research on depression in elite athletes: Why does sociology matter? In: EASS/ISSA (Hg.). Why does sociology matter? The role of sport sociology in interdisciplinary research [World Congress of Sociology of Sport]. Tübingen: o.V., 227.
- Mayer, Jochen, Felix Kühnle, Luisa Dörnenburg und Ansgar Thiel, 2022: Creating sustainable solutions for practically relevant challenges in the field of elite athlete development – a participatory approach. In: EASS/ISSA (Hg.). Why does sociology matter? The role of sport sociology in interdisciplinary research [World Congress of Sociology of Sport]. Tübingen: o.V., 166.
- Kühnle, Felix, 2022: Psychotherapies with depressed athletes: Sociological observations. Vortrag gehalten auf der „2021 Conference“ der North American Society for the Sociology of Sport mit dem Titel „Inclusivity, Togetherness, Community and the Sociology of Sport in a Post(?)-Covid World“. Montreal, 21. April.
- Mayer, Jochen, Felix Kühnle, Luisa Dörnenburg und Ansgar Thiel, 2022: Förderung der individualisierten Athletenentwicklung in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports: Hintergrund und Design der PRIO-Intervention. In: Manfred Wegner und Jonas Jürgensen (Hg.), Sport, Mehr & Meer – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: Hamburg: Czwalina, 63.
- Kühnle, Felix, 2021: Depression im Spitzensport als Thema der (Netz-)Öffentlichkeit. In: Netzwerk Qualitative Sozialforschung in der Sportwissenschaft (Hg.), Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung; online verfügbar unter https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/jahrestagungen/netzwerktagung-2021/programm-abstracts/
- Kühnle, Felix, 2019a: Celebrity Illness Effects: Narrationen und Funktionen autobiografischer Erzählungen über die Depression im Spitzensport. In: Adamantios Arampatzis, Sebastian Braun, Katja Schmitt und Bernd Wohlfahrth (Hg.), Sport im öffentlichen Raum. Hamburg: Czwalina, 208.
- Kühnle, Felix, 2019b: Depression im gesellschaftlichen Diskurs: Eine Analyse autobiografischer Erzählungen von Athleten. In: Bettina Wollesen (Hg.), Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Bewegung fördern, vernetzen und nachhaltig gestalten. Hamburg: Institut für Bewegungswissenschaft, 95.
- Reinold, Marcel, Felix Kühnle und Jochen Mayer, 2019: Whistleblowing über Doping im Sport: Soziale Kontextbedingungen und strukturelle Dynamiken der Entscheidungsfindung. In: Adamantios Arampatzis, Sebastian Braun, Katja Schmitt und Bernd Wohlfahrth (Hg.), Sport im öffentlichen Raum. Hamburg: Czwalina, 206.
- Kühnle, Felix, 2017: Therapeutische Kommunikation im Kontext von Sportorganisationen: Beobachtung zweiter Ordnung. In: Ansgar Schwirtz, Filip Mess, Yolanda Demetriou und Veit Senner (Hg.), Innovation & Technologie im Sport. Hamburg: Czwalina, 113.
- Sportkarrieren am Scheideweg: Soziologische Diagnosen der Depression im,Spitzensport. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sportpsychiatrie,und -psychotherapie. Köln, 23. September 2023.
- Für die Ewigkeit? Zur ungebrochenen Popularität Diego Maradonas in Argentinien. Tagung „Sport – Star – Kulturen. Zur politischen und medialen Ökonomie des Sportstars“. Basel, 15. September 2023. (Eingeladener Vortrag)
- Leistungsfaktoren in Gruppen. Diplom-Trainer-Studium (30) an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 27. Juli 2023. (4 UE)
- Soziale Konflikte im Sport. Diplom-Trainer-Studium (30) an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 28./29. Juni 2023. (8 UE)
- Was steckt hinter Depressionen im Spitzensport? Eine soziologische Antwort. „Was steckt dahinter?“ Vorlesungen über Forschung in Mathematik, Natur, Gesellschaft und Technik. Darmstadt, 13. Juni 2023. (Vorlesung & Diskussion)
- Doping als Mehrebenenphänomen. Zertifikatskurs „Anti-Doping und Dopingprävention“. Hall/Tirol, 12. Mai 2023. (Vortrag & Workshop)
- Depressionen im Leistungssport. Infomesse Sport und Gesundheit im Sportkreis Frankfurt. Frankfurt/Main, 23. April 2023. (Eingeladener Key-Note-Vortrag, 60 min.)
- Kolloquium zur Examensvorbereitung. Diplom-Trainer-Studium (27) an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 17. April 2023. (4 UE)
- Dopingentstehung und Dopingprävention aus gesellschaftstheoretischer Sicht. Diplom-Trainer-Studium (27) an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 15. Februar 2023. (4 UE)
- Depression im Spitzensport: Soziologische Diagnosen. Gießen, 24. Januar 2023. (Gastvorlesung)
- Einführung in die Soziologie des Leistungssports. Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 19. Januar 2023. (4 UE)
- Depression im Spitzensport als Krisenthema: Soziologische Diagnosen. 35. Darmstädter Sport-Forum zum Thema „Sport und Krise“. Darmstadt, 28. November 2022. (Hauptvortrag & Diskussion)
- Athlet als Mittel zum Zweck!? Kritische (Selbst-) Reflexion von Begleiterscheinungen einer Anspruchsinflationierung in der Trainer-Athlet-Interaktion aus sportsoziologischer Perspektive. Zertifikatslehrgang „Trainer im Nachwuchsleistungssport“ an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 24. November 2022. (4 UE)
- Depression in Organisationen des Leistungssports: Soziologische Befunde zu einer komplexen Managementherausforderung. Webinar für Bundes- und Landestrainerinnen und -trainer an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 10. November 2022.
- Depression im Spitzensport als gesellschaftlicher Diskurs: Soziologische Befunde. „Berner Gespräche zur Sportwissenschaft“ (hybrid). Bern, 23. Mai 2022. (Hauptvortrag & Diskussion)
- Soziale Konflikte im Sport. Diplom-Trainer-Studium (29) an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 11. Mai 2022. (4 UE)
- Leistungsfaktoren in Gruppen. Diplom-Trainer-Studium (29) an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 10. Mai 2022. (4 UE)
- Doping als Mehrebenenphänomen. Zertifikatskurs „Anti-Doping und Dopingprävention“. Hall/Tirol, 6. Mai 2022. (Vortrag & Workshop)
- Depression in elite sport: A sociological diagnosis. Online-Kolloquium des Department of Food and Nutrition and Sport Science. Göteborg, 15. März 2022. (Online-Gastvortrag)
- Soziologische Beobachtungen zur Depression im Spitzensport. Saarbrücken, 4. Februar 2022. (Gastvortrag & Diskussion)
- Einführung in die Soziologie des Leistungssports. Diplom-Trainer-Studium (online) an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 8. Dezember 2021. (4 UE)
- Depression im Spitzensport als Thema der (Netz-)Öffentlichkeit. 3. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Sozialforschung in der Sportwissenschaft“ zum Thema „Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung“ (online). Salzburg, 29. November 2021. (Eingeladener Key Note-Vortrag, 60 min)
- Athlet als Mittel zum Zweck!? Kritische (Selbst-) Reflexion von Begleiterscheinungen einer Anspruchsinflationierung in der Trainer-Athlet-Interaktion aus sportsoziologischer Perspektive. Zertifikatslehrgang „Trainer im Nachwuchsleistungssport“ an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 10. November 2021. (4 UE)
- Erwartungsstrukturen und Erwartungshaltungen im (olympischen) Spitzensport. A-Trainerlizenz-Lehrgang „Sportklettern“ (online). Nürnberg, 7. November 2021. (Vortrag & Diskussion)
- Depression im Spitzensport als Kommunikationsthema: Beobachtung zweiter Ordnung. „Tag der Sportpsychologie“ (online) im DOSB. Frankfurt/Main, 29. Oktober 2021. (Vortrag & Diskussion)
- Doping als Mehrebenenphänomen. Online-Zertifikatskurs „Anti-Doping und Dopingprävention“. Hall/Tirol, 7. Mai 2021. (Vortrag & Workshop)
- Depressionen im Spitzensport: Psychisches Leiden als Kommunikationsthema. Online-Lehrkräftefortbildung „Sport und Politik. Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio aus politischer Perspektive“. Tutzing, 27. April 2021. (Vortrag & Workshop)
- Der Schatten des Dopings: Geschichte, Methodik, Problematiken. Online-Lehrkräftefortbildung „Sport und Politik. Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio aus politischer Perspektive“. Tutzing, 27. April 2021. (Vortrag & Workshop)
- Soziale Konflikte im Sport. Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. (online). Köln, 15./16. Dezember 2020. (8 UE)
- Athlet als Mittel zum Zweck!? Kritische (Selbst-) Reflexion von Begleiterscheinungen einer Anspruchsinflationierung in der Trainer-Athlet-Interaktion aus sportsoziologischer Perspektive. Zertifikatslehrgang „Trainer im Nachwuchsleistungssport” an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. (online). Köln, 11. November 2020. (4 UE)
- Einführung in die Soziologie des Leistungssports. Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. (online). Köln, 19. Oktober 2020. (4 UE)
- Leistungsfaktoren in Gruppen. Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. (online). Köln, 19. Oktober 2020. (4 UE)
- Doping als Mehrebenenphänomen. Zertifikatskurs „Anti-Doping und Dopingprävention“. Hall/Tirol, 18. September 2020. (Vortrag & Workshop)
- Athlet als Mittel zum Zweck!? Kritische (Selbst-) Reflexion von Begleiterscheinungen einer Anspruchsinflationierung in der Trainer-Athlet-Interaktion aus sportsoziologischer Perspektive. Zertifikatslehrgang „Trainer im Nachwuchsleistungssport“ (online) an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 25. November 2020. (4 UE)
- Doping als Mehrebenenphänomen. Zertifikatskurs „Doping und Dopingprävention“. Hall/Tirol, 24. Mai 2019. (Vortrag & Workshop)
- Soziale Konflikte im Sport. Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 13. Mai 2019. (4 UE)
- Leistungsfaktoren in Gruppen. Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 13. Mai 2019. (4 UE)
- Einführung in die Soziologie des Leistungssports. Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Köln, 12. Februar 2019. (4 UE)
- Doping als Mehrebenenphänomen. Zertifikatskurs „Doping und Dopingprävention“. Hall/Tirol, 14. September 2018. (Vortrag & Workshop)
- Doping und Dopingprävention aus soziologischer Perspektive. Göttingen, 24. April 2018. (Gastvorlesung)
- Doping als Mehrebenenphänomen. Zertifikatskurs „Doping und Dopingprävention“. Hall/Tirol, 23. Juni 2017. (Vortrag & Workshop)
- Depressionen im Profi-Fußball aus soziologischer Perspektive. Tübingen, 12. Juli 2016. (Gastvortrag)
- Depressionen im Spitzensport aus soziologischer Perspektive. Münster, 22. Juni 2016. (Gastvortrag)
- Depressionen im Profi-Fußball: Soziologisch beobachtet. Tübingen, 8. Juli 2014. (Gastvortrag)
- Depressionen im Spitzensport: Soziologisch beobachtet. Münster, 4. Dezember 2013. (Gastvortrag)
- „Metamorphose von einer Publikumsrolle in eine Akteurrolle“. In: L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda-Henkel-Stiftung vom 22.8.2023; online abrufbar unter https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/stoerenfried_sportflitzer
- „Helden des Absurden“. In: DIE ZEIT (Nr. 22) vom 25.5.2023, 28; online abrufbar unter https://www.zeit.de/2023/22/flitzer-sport-fussball-felix-kuehnle
- „Depression im Spitzensport, zu diesem Thema spricht Professor Felix Kühnle beim Darmstädter Sport-Forum.“ In: Darmstädter Echo vom 28.11.2022, 24.
- „Sportforum im Zeichen der Krisen“. In: Darmstädter Echo vom 29. Oktober 2022, 36.
- „Psychischer Leidensdruck ist erst dann beobachtbar, wenn darüber kommuniziert wird.“ Interview mit Sportsoziologe Dr. Felix Kühnle. In: Der Seitenwechsel vom Sommersemester 2021, 20-23.
- „Depressionen im Spitzensport, 3 Fragen an Felix Kühnle“. In: Campus Post vom 11. Januar 2021; Zugriff unter https://www.campuspost.goettingen-campus.de/2021/01/11/depressionen-im-spitzensport/
- „Auf dem Olymp der Sportwissenschaft“. In: Vaihinger Kreiszeitung vom 9. Januar 2021, 15.
- „Spitzensportler, Depressionen und die Tageszeitung“. In: Göttinger Tageblatt vom 4. Januar 2021, 10.
- „Depressive Spitzensportler und die Rolle der Presse“. In: goettinger-tageblatt.de vom 31. Dezember 2020; Zugriff unter
https://www.goettinger-tageblatt.de/Campus/Goettingen/Goettinger-Soziologe-Depressive-Spitzensportler-und-die-Rolle-der-Presse?utm_campaign=61897&utm_content=20210101&utm_medium=email&utm_source=newsletter
- „(K)eine zweite Chance – Wie gehen wir mit Doping im Sport um?“ In: NDR.de vom 2. Dezember 2020; Zugriff unter https://programm.ard.de/TV/ndrfsnds/keine-zweite-chance/eid_282263981550585
- „Athleten mit einer Depression können ihr Problem nicht vorzeigen wie eine Wunde.“ In: Podium. Ausdauersport in Wort und Bild, H.3, 98-105.
- DOSB-Presse, Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes (18.7.2023): Karl-Heinrich Bette, Felix Kühnle: Flitzer im Sport. Zur Sozialfigur des Störenfrieds. Bielefeld 2023: transcript Verlag (Lesetipp).
- Stuttgarter Zeitung (13.6.2023): Sportsfreund des Tages, Adam Hadwin.
- Tages-Anzeiger (23.04.2023): Der nackte Anarchismus. Lange mussten wir auf eine kluge und witzige Analyse des Phänomens Flitzerinnen und Flitzer warten. Jetzt ist die Enthüllungsstory da. Zugriff unter https://www.tagesanzeiger.ch/der-nackte-anarchismus-208775478770
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (14.04.2023): Virtuosen des verlängerten Augenblicks. Karl-Heinrich Bette und Felix Kühnle widmen sich soziologisch gründlich Sportflitzern in Stadien. Zugriff unter
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/braucht-ein-flitzer-planung-karl-heinrich-bettes-und-felix-kuehnles-18818542.html
- Darmstädter Echo (07.12.2022): „Sport ist sexy“ – aber bleibt er es? Zugriff unter https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-suedhessen/darmstaedter-sport-forum-sport-ist-sexy-aber-bleibt-er-es-2137701
- Darmstädter Echo (07.12.2022): Denkanstoß. Lisa Bolz zum Darmstädter Sport-Forum (Kommentar).
- Darmstädter Echo (30.11.2022): Wenn Leidensdruck zur Sinnkrise wird. Im Darmstädter Sport-Forum erklärt Felix Kühnle den Einfluss von Kommunikation über Depression im Spitzensport. Zugriff unter https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/suedhessen/depression-im-spitzensport-wenn-leidensdruck-zur-sinnkrise-wird--2125828_25848064
- Darmstädter Echo (23.11.2022): Von Schicksalsschlägen profitieren. Welche Auswirkungen kritische Lebensereignisse auf die Talententwicklung haben, ist Thema beim Sport-Forum. Zugriff unter https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/suedhessen/wie-leistungssportler-von-schicksalsschlagen-profitieren--2113793_25838057
- Darmstädter Echo (16.11.2022): Vom Wasserballer zum Firmenchef. Welche Rolle der Sport im Kontext von Flüchtlingskrise und Zwangsmigration spielt, ist Thema beim Sport-Forum.
- Darmstädter Echo (09.11.2022): Das Thema Katar überstrahlt wieder einmal alles. Zugriff unter https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/suedhessen/das-thema-katar-uberstrahlt-wieder-einmal-alles--2088936_25813471
- DOSB-Presse (26.4.2021): DOSB-Wissenschaftspreise 2019/20 virtuell übergeben. Zugriff unter https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/dosb-wissenschaftspreise-2019-2020-virtuell-uebergeben
[Link zur Rede von Prof. Dr. Achim Conzelmann, Vorsitzender des Kuratoriums zum DOSB-Wissenschaftspreis 2019/20: https://cdn.dosb.de/alter_Datenbestand/Bilder_allgemein/Veranstaltungen/Wissenschaftspreis2015_2016/Rede_Wissenschaftspreis.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)]
- Zeit online (26.4.2021): DOSB vergibt Wissenschaftspreis an Darmstädter Felix Kühnle. Zugriff unter https://www.zeit.de/news/2021-04/26/dosb-vergibt-wissenschaftspreis-an-darmstaedter-felix-kuehnle
- Welt online (26.4.2021): DOSB vergibt Wissenschaftspreis an Darmstädter Felix Kühnle. Zugriff unter
https://www.welt.de/regionales/hessen/article230673205/DOSB-vergibt-Wissenschaftspreis-an-Darmstaedter-Felix-Kuehnle.html
- T-Online (26.4.2021): DOSB vergibt Wissenschaftspreis an Darmstädter Felix Kühnle.
- RTL.de (26.4.2021): DOSB vergibt Wissenschaftspreis an Darmstädter Felix Kühnle.
- hna.de (11.12.2020): Preis des Deutschen Olympischen Sportbunds für Felix Kühnle. Zugriff unter
https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/preis-des-deutschen-olympischen-sportbunds-fuer-felix-kuehnle-90127873.html
- DOSB-Presse (30.11.2020): DOSB-Wissenschaftspreis 2019/20 für Dr. Felix Kühnle. Zugriff unter
https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/dosb-wissenschaftspreis-2019-2020-fuer-dr-felix-kuehnle
- Göttinger Tageblatt (30.11.2020): Dr. Felix Kühnle von der Universität Göttingen erhält DOSB-Wissenschaftspreis. Zugriff unter
https://www.goettinger-tageblatt.de/Campus/Goettingen/Dr.-Felix-Kuehnle-von-der-Uni-Goettingen-erhaelt-DOSB-Wissenschaftspreis
- Stadtradio Göttingen (30.11.2020): Göttinger Sportsoziologie Felix Kühnle erhält Wissenschaftspreis. Zugriff unter
https://www.stadtradio-goettingen.de/redaktion/nachrichtenarchiv/2020/dezember_2020/goettinger_sportsoziologe_felix_kuehnle_erhaelt_wissenschaftspreis/
- Rössner, Dieter, 2017: Ein Leitfaden für die Umsetzung. „Dopingprävention – eine soziologische Expertise“ ist das Ergebnis einer gelungenen Zusammenarbeit von Wissenschaft und organisiertem Sport. In: Doping. Das Anti-Doping-Magazin für Wettkampfsportler, Vereine & Verbände. 2.Jg., H.4, 225-226.
- Drepper, Daniel, 2012: Die Lösung für das Dopingproblem. Zugriff unter https://www.danieldrepper.de/die-losung-fur-das-dopingproblem/