Vorträge/Talk-Runden/Expertengespräche u.Ä. mit Dr. Mischa Kläber
2019
- 25.-27. Februar, Vortrag beim 49. Studienkreis der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Titel: „Machen wir nicht alle mit? Medikamentenmissbrauch und Doping im Breitensport und der Gesellschaft“
- 26. März, Vortrag an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter im Rahmen des Studiengangs Sportmanagement, Titel: Breitensport zwischen Doping und Gesundheitsorientierung“
- 4. April, Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit in Hamburg, Thema: „Aktuelle Entwicklungen im Settingbereich der Gesundheitsförderung“
- 18. Mai, Vortrag über das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und das Projekt „Platzwechsel – Bewege Dein Leben“ beim Freiburger Kreis Frühjahrsseminar
- 23. Oktober, Vortrag im Rahmen der DRV-Bund Weiter-bildung für Rehaeinrichtungen und den sozialmedizinischen Diensten der Träger (Titel: „Sportvereine und ihre Rolle im Gesundheitswesen zwischen Prävention und Reha“)
2018
- 27. Februar, Teilnahme an der Plenardiskussion des 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums in München (Thema: Versorgungskette und nachhaltige Bewegungsförderung – von der Reha zur Prävention), eingeladen vom Deutschen Rentenversicherungs Bund und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
- 2. Juni, Vortrag beim 7. Berliner Expertenmeeting Sportmedizin im Resort Schwielowsee (Titel: „Doping und Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport“)
- 9. Juni, Hauptvortrag bei der Jahrestagung und Mitgliederversammlung des BNK e.V. in Berlin (Titel: „MM im Breiten- und Freizeitsport – was muss der Kardiologe wissen“); inklusive Rezept für Bewegung von DOSB und der BNK
- 19. Juni, Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung „Gesundheit – mit der Vielfalt der Natur. Neue Impulse an der Schnittstelle von Natur und Gesundheit“ vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Bundesministerium für Umwelt in Berlin
- 5. September, Vortrag bei der Akademie für Sozialmedizin Berlin; Aufbaukurs für Rehabilitationswesen, (Titel: „Sportvereine und ihre Rolle im Gesundheitswesen – zwischen Prävention und Reha“
2017
- 15. März, Vortrag beim Steuerungsgruppen-Treffen von „Platzwechsel – Bewege Dein Leben“ bei der Team Gesundheit in Essen zusammen mit allen BKK-Landesvertretungen
- 7. April, Round Table beim DGSP Kongress 2017 „Bewegung als Therapie – die Zukunft? im Rahmen der FIBO in Köln; Titel der Runde „Politik / Umsetzung“ (Moderation: Prof. Dr. Braumann)
- 9. Mai, Vortrag im Rahmen der Sportreferentenkonferenz-AG Sport und Gesundheit in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport zu den Themen „Platzwechsel und Alterstrainingsprogramm (ATP)“
- 1. Juni, Vortrag und Podiumsdiskussion beim Akademie-Gespräch des LSB Niedersachsen zum Thema „Präventionsgesetz und Sport“
- 15./16. September, Vortrag im Rahmen der 4. Gesundheitssport-Akademie des LSB Sachsen-Anhalt in Osterburg/Altmark (Titel: „Neue Entwicklungen in der Gesundheitsförderung und ihre Bedeutung für Sportvereine“) sowie Teilnahme an einer Podiumsdiskussion (SPORT-LOUNGE: Experten im Gespräch)
- 14./15. Oktober, Vortrag beim 6. Bayerische Sportkongress des Bayerischer Landes-Sportverbands in der Sportschule Oberhaching (Titel: „Das Präventionsgesetz und seine Bedeutung für den Vereinssport“)
- 8. November, Vortrag bei der Sportreferentenkonferenz-AG Sport und Gesundheit zum Thema „2 Jahre Präventionsgesetz – eine erste Bilanz des Sports“ im Rahmen der FSB Messe in Köln
- 10. November, Vortrag zum Thema Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT und Masterprogramme für Kinder als Mitglied der beratenden Expertenrunde der Walt Disney Company
2016
- 11. Januar, Vortrag am Institut für Sportwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt (Titel: Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport“)
- 8. April, Vortrag beim DGSP Kongress 2016 im Rahmen der FIBO: Präventionsgesetz – was nun? (Titel: „Umsetzung des Präventionsgesetz aus Sicht des DOSB“) in Köln
- 15. April, Vortrag im Rahmen der adh-Arbeitstagung „Gesundheitsförderung“ (Titel: „Präventionsgesetz – Chancen, Grenzen und Herausforderungen) in Wiesbaden
- 27. April, Statement des DOSB zum Vortrag von Dr. Ute Winkler (BMG) im Rahmen der Landeskonferenz Sport und Gesundheit des LSB Brandenburg in Güstrow (Thema: Bewegung als Element der gesundheitsfördernden Politik)
- 8. Juli, Vortrag beim adh-NETZWERKTREFFEN „Gesundheitsförderung“ in Wuppertal (Titel: Chancen und Möglichkeiten des Präventionsgesetzes für den (Hochschul)Sport)
- 5. November, Vortrag bei der 1. Gesundheitskonferenz des LSB Brandenburg in Blossin (Titel: Die Serviceplattform SPORT PRO GENSUNDHEIT mit Masterprogrammen)
- 11. November, Vortrag bei der 151. Sitzung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Städtetags in Ansbach (Titel: Prävention und Gesundheitsförderung; insbesondere Bedeutung des gemeinnützigen Sports)
2015
- 30. April, Podiumsdiskussion (Moderation) zum sog. Präventionsgesetz im Rahmen des Fachforums Sport und Gesundheit des Deutschen Olympischen Sportbundes in Berlin
- 29. Mai, Gemeinschaftsvortrag von Antje Dresen, Mischa Kläber und Pavel Dietz im Rahmen des Social Media Day in Tübingen (Titel: „Dopingtalk im Internet – Lernmilieus zum Substanzgebrauch im Sport“)
- 12. Juni, Multiplikatorenschulung: Durchführung der Fortbildung „Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport“ beim LSB Hessen
- 13. Juli, Vortrag am Institut für Sportwissenschaft der TU Darmstadt (Thema: Das Handlungsfeld Sport und Gesundheit im DOSB und den Sportvereinen)
- 5. September, Vortrag bei der Athletik-Konferenz an der Universität Bonn (Titel: „Vom Athletik-Training zum mcdonaldisierten Körper“)
- 11. September, Workshop-Vortrag beim 46. Deutschen Sportärztekongress an der Goethe-Universität Frankfurt (Titel: „Rezept für Bewegung – quo vadis?“)
- 26. September, Vortrag bei „Zwischenzeit“ anlässlich des 25jährigen Bestehens des Landessportbundes Sachsen (Titel: „Megatrend Gesundheit – Der Sportverein als Partner im System der Gesundheitsförderung“)
- 14. Oktober, Vortrag im Rahmen der Lübecker Vortragsreihe „Körper, Geist und Sport“ zu Sportmedizin und Gesundheit (Titel: „Gesundheit fördern statt Krankheit kurieren“)
- 24. Oktober, Workshop und Vortrag im Rahmen des Stuttgarter Sportkongresses (Titel: „Das Präventionsgesetz und seine Bedeutung für den Vereinssport“)
- 17. November, Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung „Gesundheitssport“ des LSB Niedersachsen (Titel: „Aktuelles zur Gesundheitsförderung im gemeinwohlorientierten Sport“)
- 30. November, Vortrag im Rahmen des 35. Darmstädter Sportforums (Titel: „Neue Entwicklungen in der Gesundheitsförderung und ihre Bedeutung für Sportvereine“)
2014
- 5. Februar, Vortrag beim Treffen des Aktionsbündnisses Prävention (Titel: „Gesundheitsförderung und Prävention in Sportvereinen“)
- 6. Februar, Vortrag in der AG Dopingbekämpfung der SRK (Titel: „Aufklärungsoffensive zum Medikamentenmissbrauch im Sport“)
- 8. Februar, Teilnahme an der Talk-Runde „Doping und Medikamentenmissbrauch im Sport“ bei der Mitgliederversammlung des LSB NRW
- 18. Februar, Vortrag im Rahmen einer Session zusammen mit Prof. Braumann (DGSP) beim Medical Valley Summit 2014 (Titel: „Agieren statt reagieren – Gesundheit fördern statt Krankheiten nur zu therapieren“)
- 28. März, Vortrag beim 2. Gemeinsamen Männergesundheitskongress „Man(n) informiert sich – Fragen und Antworten zur Männergesundheit“ der BZgA (Titel: Männliche „Selbstoptimierung“ durch Substanzkonsum im Breiten- und Freizeitsport – Wie kann präventiv gearbeitet werden?)
- 8. April, Sachverständiger beim Experten-Workshop des Bundeskriminalamtes im Rahmen des Projektes „Arzneimittelkriminalität 2“ in Wiesbaden
- 6. Mai, Vortrag bei der Fachtagung „You only live once – Risikokomptenz und Körperwahrnehmung von männlichen Jugendlichen“ von der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen (Titel: „Muskelkult in Fitness-Studios – Ansätze zur Präventionsarbeit“)
- 22. Mai, 1. Durchführung der Fortbildung „Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport“ im SpOrt Sport-, Bildungs-, und Dienstleistungszentrum GbR in Stuttgart
- 23. Mai, Vortrag bei der Tagung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für den Schulsport sowie der Fachberatung Sport in Hessen auf der Ronneburg (Titel: „Medikamentenmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen im Freizeit- und Breitensport“)
- 26. Juni, Statement („Individuelle Prävention: Ohne eigenes Tun geht es nicht!“) sowie Talk-Runde im Rahmen des Hauptstadtforums Gesundheitspolitik (Veranstaltungstitel: „Prävention 2014: Settingansatz, Verhaltensprävention, Gesundheitsförderung im Betrieb – wo liegt künftig der Schwer-punkt?“) in Berlin
- 30. August, 2. Durchführung der Fortbildung „Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport“ im Sport- und Tageszentrum Hachen in NRW
- 30./31. Oktober, 3. Durchführung der Fortbildung „Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport“ im Rahmen des Internationalen Hamburger Sportkongresses im Haus des Sports in Hamburg
- 4. November, Vortrag bei From Study2Business; die Firmenkontaktmesse an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (Titel: Das Berufsfeld der Sportvereine und -verbände – Schwerpunkt: Gesundheitsförderung und Prävention)
- 28./29. November, zusätzliche Durchführung der Fortbildung „Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport“ im Rahmen des 3. Turn- und Sportkongress vom LSB Hessen und dem Hessischen Turnverband in Darmstadt
2013
- Fachtagung „You only live once. Risikokompetenz und Körperwahrnehmung von männlichen Jugendlichen“ am 5. November 2013 in der Akademie des Sports in Hannover (Titel: »Muskelkult im Fitness-Studio – junge Männer zwischen Gesundheitsorientierung und Körperfetisch«; wurde auf Mai 2014 verschoben)
- Fachkonferenz „Sport und Gesundheit bewegen! Eine Veranstaltung der Sport¬minis-ter¬konferenz im Rahmen der Berliner Health Week am 21. Oktober 2013 in der Hessische Landesvertretung Berlin (Talk Runde: »Bewegung als essentieller Bestandteil von Präventions- und Rehabilitationsstrategien im Gesundheitswesen« mit Thomas Barta, Prof. Dr. Heinz Zielinski, Dr. Monika Kücking und Dr. Mischa Kläber)
- IN FORM-Symposium zum Schwerpunktthema Betriebliche Gesundheitsförderung am 17. Oktober 2013 im Wissenschaftszentrum in Bonn (Titel: »Betriebliche Gesundheitsförderung im Netzwerk von Sportvereinen und Unternehmen«)
- Fachforum „Sport und Gesundheit“ des Deutschen Olympischen Sportbundes am 16./17. April 2013 in Berlin (Titel: »Neue Entwicklungen in der Gesundheitspolitik – das Gesundheitsförderungs- und Präventionsstärkungsgesetz und die Auswirkungen auf den Sport«)
- 7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstages „Sucht und Drogen NRW“ am 13. März 2013 in Köln (Titel: »Das volle Programm – Muskeldysmorphie und Medikamentenmissbrauch im Jungen- und Männersport«)
2012
- Fachtag zum Thema „Bodycult. Alltagsdoping bei Jungs“ im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der JAK (Arbeitskreis Jungenarbeit) für den Landkreis Ludwigsburg (Titel: »Bodycult. Alltagsdoping bei Jungs«)
- Fachtag zum Thema „Jungen- und Männergesundheit“ im Rahmen einer Themenwoche, veranstaltet von der Regierung Schwaben und in Medienpartnerschaft mit dem Bayrischen Rundfunk (Titel: »Risiken des Jungen- und Männersports«)
- Fachtagung in der Katholischen Akademie Freiburg „Höher, schneller, weiter. Sport und Ethik“ der Erzdiözese Freiburg (Titel: »Über das Spannungsverhältnis von Gesundheit und Leistung im Sport«)
- Fachtagung im Stuttgarter Rathaus „Body-Cult – das neue Körperbewusstsein von Jugendlichen“ vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung des Landes Baden-Württemberg (Titel: »Alltagsdoping als Ausstrahlungseffekt einer Dopingavantgarde des Freizeitsports«)
- Gastvortrag am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt (Titel »Körpersoziologische Aspekte des Bodybuildings«)
2011
- DOSB-Symposium: Medikamentenmissbrauch – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, veranstaltet vom Deutschen Olympischen Sportbund in Kooperation mit dem ABDA und dem ADAC (Titel: »Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport«)
- Symposium: Jugend und … Amphetamine und andere leistungssteigernde Substanzen, Städtische Drogen- und Suchtberatungsstelle Erlangen (Titel: »Suchtgefahren beim Konsum leistungssteigender Substanzen im Freizeitsport«)
- SOKO Mainz – das Soziologische Kolloquium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Titel: »Sinnmotive körpermodellierender Kraftsportler«)
- Sport als Beruf – Informationsveranstaltung für Gymnasiasten, Lichtenbergschule Darmstadt (Titel: »Berufsfeld Sport und Sportwissenschaft«)
- Fortbildungsveranstaltung für Trainer und Funktionäre beim MTV 1862 e.V. Vorsfelde, Großverein in Wolfsburg (Titel: »Sportsucht, Ess-Störungen und Doping im Breitensport«)
2010
- 5. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, Sportstadt Hamburg
(Titel: »Doping im Fitness-Studio«)
- Doping-Kongress der Universität Göttingen in Kooperation mit der Deutschen Olympischen Gesellschaft, Universität Göttingen
(Titel: »Fallbeispiele zu gedopten Jugendlichen«)
- Hauptvortrag, Vortragsabend der Germania Darmstadt
(Titel: »Medikamentenmissbrauch im Freizeitsport«)
- Akkreditierte Fortbildungsmaßnahme für Sportmediziner, Universität Frankfurt am Main
(Titel: »Doping im Fitness-Studio«)
- 27. Berliner Arthroskopiesymposium, Oberwiesenthal
(Titel: »Definition Doping – wer dopt – wo wird gedopt?«)
2009
- 11. Bayrisches Forum für Suchtprävention, Augsburg
(Titel: »Biographische Fallen: Ess-Störungen und Doping in Fitness-Studios«)
- 41. Deutscher Sportärztekongress, Universität Ulm
(Titel: »Doping-Netzwerke in Fitness-Studios«)
- SC Frankfurt 1880 (Hockeyabteilung), Frankfurt am Main
(Titel: »Aufklärungsarbeit als Dopingprävention«)
- 18. Wissenschaftliches Symposium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Akademie Tutzing
(Titel: »Doping als stoffgebundene Suchtform«)
- (Doping-)Sachverständiger im Sportausschuss des Deutschen Bundestags, Reichstag Berlin (Anhörung: »Medikamentenmissbrauch im Freizeit- und Breitensport«)
2008
- 23. Darmstädter Sportforum, TU Darmstadt
(Titel: »Doping im Fitness-Studio«)
- Gastvortrag, Universität Hildesheim
(Titel: »Doping – sozialwissenschaftlich betrachtet«)
- Doktorandentagung in Rot an der Rot, Studienstiftung des Deutschen Volkes
(Titel: »Kraftsport und Sucht«)
2007
- „KHG – im Fokus“, Katholische Hochschulgemeinde der TU Darmstadt
(Titel: »Doping für alle? Der Preis der Leistung«)
- 4. Forschungstag „Soziologie des Körpers und des Sports“, Universität zu Münster
(Titel: »Doping im Breiten- und Freizeitsport«)
- Doktorandenforum in Berlin, Studienstiftung des Deutschen Volkes
(Titel: »Deviantes Verhalten und Biographieforschung«)