Erasmus-Programm – Studieren im Ausland
25 Jahre ERASMUS – Europa bewegt sich!
Sie möchten für ein oder zwei Semester ins Ausland gehen, um zu studieren. Sie wollen dort gerne neue Leute kennen lernen und viele neue Erfahrungen sammeln? Gleichzeitig möchten Sie die Sicherheit, dass Ihnen Studienleistungen anerkannt werden und Sie in Ihrem Studium vorankommen?
Dann ist das ERASMUS-Programm eine ideale Möglichkeit für Sie europäische Universitätsluft zu schnuppern!
Quelle: (TU Website)
ERASMUS – das „Flagschiff“ der EU-Bildungspolitik
Doris Pack, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzende des CULT-Ausschusses über ERASMUS:
„Als bekanntestes und zahlenmäßig wie auch in der Außenwirkung wichtigstes Mobilitätsprogramm hat es bislang bereits mehr als zweieinhalb Millionen Studierenden einen Auslandsaufenthalt mit Mitteln der Europäischen Union ermöglicht. Nach einem Vierteljahrhundert ist der Begriff „ERASMUS“ heute zum Symbol für vieles von dem geworden, was sich die Gründerväter der europäischen Einigung nach den traumatischen Erfahrungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von einer friedlicheren Zukunft unseres Kontinents erhofft haben. Zigtausende junger Menschen erleben jährlich auf diese Weise das häufig so abstrakte Europa hautnah und sammeln unvergessliche Eindrücke und Erfahrungen“.
Quelle:(Mit ERASMUS im Ausland lernen und lehren (1987 – 2012).Das europäische Erfolgsprogramm feiert sein 25-jähriges Jubiläum; (Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD); Bonn 2011.)/ PDF)
Kooperation mit Partneruniversitäten
Seit den Anfängen des Hochschulprogrammes ERASMUS im Jahr 1987 nahmen deutschlandweit bereits mehr als 2,5 Millionen Studierende und fast 200.000 Dozenten die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts wahr.
Das Institut für Sportwissenschaft der TU Darmstadt pflegt seit mehreren Jahren die Kooperation mit zahlreichen europäischen Universitäten. Als Angehöriger der TU Darmstadt und Studierender der Sportwissenschaft haben Sie die Chance unter den folgenden EU-Ländern auszuwählen: Frankreich, Norwegen, Spanien, Tschechien, Vereinigtes Königreich (UK).
Unsere Partneruniversitäten
Frankreich: Grenoble – Université Joseph Fourier GrenobleLink zur Homepage
Norwegen: Oslo – Norwegian College Of Physical Education and Sport Link zur Homepage
Norwegen: Hogskolen i Telemark – Telemark University College Norway Link zur Homepage
Spanien: Valladolid – Universidad Europea Miguel de Cervantes (U.E.M.C.)Link zur Homepage
Spanien: Madrid – Universidad Politecnica de Madrid Link zur Homepage
Tschechien: Praha – Univerzita Karlova V PrazeLink zur Homepage
Vereinigtes Königreich: Birmingham – University of Birmingham – UK Link zur Homepage
Austauschkontingente ERASMUS 2012/ 2013 Fachbereich 03 Sportwissenschaft
Achtung: Veränderungen der aufgeführten Kontingente möglich! (Aktualisierung ab dem15.02.2013)
Outgoing | Incoming | |
Frankreich - Grenoble | 1 | 1 |
Norwegen - Oslo | 1 | 1 |
Norwegen - Hogskolen i Telemark | 2 | 2 |
Spanien - Valladolid | 4 | 4 |
Spanien - Madrid | 2 | 2 |
Tschechien - Prag | 1 | 1 |
Vereinigtes Königreich (UK) - Birmingham | 2 | 2 |
13 | 13 |
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Hier finden Sie aktuelle Fördermöglichkeiten zur Finanzierung Ihres Auslandaufenthalts.
Alle Kontingente beziehen sich auf den studentischen Auslandsaufenthalt!
Sollten Sie als Dozent oder Hochschulangestellter Interesse an einem Auslandsaufenthalt mit ERASMUS haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem für Ihren Fachbereich entsprechenden Auslandsbeauftragten auf. (Siehe unten)
Voraussetzungen, Bewerbung
Grundsätzlich:
- Studierende, Lehrende oder Mitarbeiter müssen Staatsangehörige eines der ERASMUS-Teilnahmeländer sein um am Programm teilnehmen zu können. Studierende aus Nicht-EU-Ländern können am ERASMUS-Programm teilnehmen, sofern sie regulär an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und ihr gesamtes Studium dort absolvieren. Lehrende und sonstige Mitarbeiter müssen an einer deutschen Hochschule tätig sein, um am Programm teilnehmen zu können.
Das erwartet die TU-Darmstadt:
- Sie haben in den ersten vier Semestern gute Studienleistungen erbracht und können Grundkenntnisse in der Sprache des Gastlandes nachweisen.
- Sie werden vom Auslandsbeauftragten Ihres Fachbereichs für einen Austausch nominiert. Wir benötigen eine unterschriebene Nominierung des Fachbereichs für den von Ihnen geplanten Erasmus-Austausch.
- Sie haben sich für einen Platz an einer Universität entschieden, für die ein Austauschvertrag mit Ihrem Studienfach vereinbart wurde.
Online- Bewerbung:
- Sie bewerben sich an Ihrem Fachbereich bei der verantwortlichen Person für das ERASMUS-Austauschprogramm. Für diese Bewerbung brauchen Sie einen Ausdruck unseres Online-Bewerbung-Formulars. Ohne diese ausgedruckte Online-Bewerbung können wir Sie nicht für ein ERASMUS-Studium nominieren.
- Sie müssen im Online-Formular erst Ihre persönlichen Daten eingeben und dieses Dokument abschicken. Somit gelangen Ihre Daten ins International Relations Office. Danach erst gelangen Sie zur Druckversion (PDF-Dokument), die Sie bitte vervollständigen und anschließend beim Auslandsbeauftragten Ihres Fachbereichs abgeben. Die Auswahl der Studenten trifft ausschließlich der Fachbereich, der anschließend die Unterlagen der Nominierten und der Nachrücker an das International Relations Office weiterreicht. Auskunft darüber, ob Sie unter den Nominierten sind, erhalten Sie ebenfalls über den Fachbereich.
Hier geht es zur Online-Bewerbung.
Bewerbungsfristen, Zeitmanagement
Sie müssen mit einem Vorlauf von einem Jahr rechnen. Das Auslandsjahr beginnt in der Regel zum Wintersemester. Die Bewerbungen für das Austauschjahr 2012/2013 beginnen somit bereits im Wintersemester 2011. Auch wenn Sie ausnahmsweise einen Austausch planen, der sich nur auf das Sommersemester 2013 bezieht, müssen Sie sich im Wintersemester 2011 bewerben.
Bewerbungen müssen bis zum 5. Januar zunächst bei der Fachbereichskoordinatorin für Auslandskooperationen Frau Katja Schikorra eingereicht werden. Diese führt auch die ersten Beratungsgespräche und gibt anschließend die Nominierungsvorschläge an den Auslandsbeauftragten des Instituts für Sportwissenschaft Herrn Prof. Dr. Franz Bockrath weiter.
Adressen, Ansprechpartner
Auslandsbeauftragter des Fachbereichs 03 Sportwissenschaft für internationale Studierende der TU Darmstadt Prof. Dr. Franz Bockrath Leitung: Sportpädagogik und Sportgeschichte S1 13 202A Alexanderstraße 6 64289 Darmstadt Tel.: +49 6151 16-3104 Fax: +49 6151 16-2898 Email: bockrath@sport.tu-darmstadt.de |
TU Darmstadt International Relation Office – Europe Silvia Mohr-Bimmel Koordination der europäischen Austauschprogramme S1 01 304 Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Tel.: +49 6151 16-4022 Email: mohr-bimmel.sy@pvw.tu-darmstadt.de |
TU Darmstadt Ansprechpartner Studienbüro Koordination für Auslandskooperation Katja Schikorra, Dipl. Soz. Koordinatorin des Fachbereichs 03 für Auslandskooperationen S1 15 201 Tel.: +49 6151 16-75773 Email: schikorra@humanw.tu-darmstadt.de |
Informationen rund um ERASMUS an der TUD
Es wird empfohlen, stets ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Auslandsbeauftragten Ihres Fachbereichs zu führen!
Sollten die Austauschkontingente der Sportwissenschaft bereits ausgeschöpft sein, so gibt es auch die Möglichkeit, über die ERASMUS-Programme der anderen Fachbereiche der Humanwissenschaft einen Auslandsaufenthalt zu realisieren.
Bitte wenden Sie sich in diesem Falle ebenso zunächst an die Koordinatorin für Auslandskooperation Frau Katja Schikorra. Sie wird Ihnen die nötigen Informationen für ein weiteres Vorgehen mitteilen!
Kontakt: s.o.
Außerdem gibt es noch die Option eines Studienaufenthalts im Ausland über bestehende TU-Kontingente. Hierzu wenden Sie sich bitte an Frau Silvia Mohr-Bimmel